Peerarbeit in der Familienhilfe

Die

„Mit-Eltern“

Die besondere Lebenssituation und deren Bewältigung von Kindern psychisch erkrankter Eltern und ihre Unterstützung durch Genesungsbegleiter*innen

Lebenskrisen – und dazu zählen auch psychische Erkrankungen – haben in den Biografien derer, die sie erleiden, und auch derer, die sie „miterleiden“, mächtige Auswirkungen. „Still und unauffällig“ sind sie selten, es sei denn das Schweigen bemächtigt sich aller Familienmitglieder und verstärkt dadurch die Ohnmacht und Hilfslosigkeit, die isoliert voneinander durchlitten werden.

 

Je jünger die Kinder, desto größer sind die Orientierungslosigkeit und Verunsiche-rung, die die Krise eines Elternteils auslösen kann. Je stärker der Rückzug des erkrankten Elternteils, desto größer die verzweifelten Anstrengungen der Kinder ihn festzuhalten bzw. „zurückzuholen“.  Sie sind nicht bei sich, bei den eigenen Bedürfnissen, sondern bei der Hoffnung heilend einwirken zu können. Diese Anstrengung kostet sehr viel Lebensenergie und hat gravierende Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.

 

 

Die Familienhilfe unterstützt die Familien, auch die Kinder, zu denen der Zugang oft dadurch erschwert ist, dass diese Kinder und ihre Eltern sich aus Loyalität, Solidarität und Angst nicht für die Hilfe öffnen können und eher alles tun, um das Familiensystem vor „Fremdeinwirkung“ zu schützen.

 

Hier haben Genesungsbegleiter*innen, die selbst aus eigener Erfahrung solche Lebenssituation kennen, eine besondere Qualität des Zugangs und der Beziehung.

Sie können die Hilfen mit ihrer in der Weiterbildung reflektierten Expertise sinnvoll ergänzen.

 

Die Weiterbildung richtet sich an Genesungsbegleiter*innen mit eigener Erfahrung in Elternschaft und besteht aus vier aufeinander aufgebauten Modulen.

Modul I

  • Elterliche psychische Erkrankung und ihre Auswirkung auf die Familie insbesondere auf die Kinder
  • Perspektiven der Eltern – Perspektiven der Kinder

 

Modul II

  • Kommunikation mit und in der Familie
  • Möglichkeiten der Peerbegleitung – Unterstützung in den Familien

 

Modul III

  • Zusammenarbeit mit den anderen Professionen – Grenzen, Potenziale
  • Vernetztes Denken und vernetztes Handeln – wie geht das?

 

Modul IV

  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der Familienhilfe
  • Voraussetzungen für Beschäftigung von Mit-Eltern bei Trägern

Schulungstermine

Modul I         04./05. Oktober 2023

in Präsenz

 

Modul II       16./17. Januar 2024

online via Zoom-Meeting

 

Modul III      Termin folgt

online via Zoom-Meeting

 

Modul IV      Termin folgt

online via Zoom-Meeting

 

 

jeweils 09 – 16 Uhr

 

 

Veranstaltungsort

Die Module finden in Präsenz

im EX-IN Begegnungszentrum

Neuwerkstraße 52

99084 Erfurt

und/oder online statt.

(siehe Schulungstermine)

 

 

 

Kosten

30 EUR/Modul

 

Verantwortlich

Gyöngyvér Sielaff

Psychologische Psychotherapeutin

Anmeldefrist

29. September 2023

 

Bewerbung

  • kurzes Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • EX-IN Zertifikat für Module I bis II
  • Module III und IV offen für Profis aus der Famiienarbeit

 

an

 

info@ex-in-thueringen.de

 

oder

 

EX-IN Landesverband Thüringen e. V.

Neuwerkstraße 52

99084 Erfurt

 

Ansprechpartner: Falk Schlebeck

0361 23009502

Download Flyer:

2023-11-13 Flyer Mit-Eltern.pdf
PDF-Dokument [789.2 KB]

Einlegeblatt für Profis der  Familienarbeit:

2023-09-05 Einleger für Profis.pdf
PDF-Dokument [670.3 KB]
Druckversion | Sitemap
© EX-IN Landesverband Thüringen e. V.

letzte Aktualisierung: 10.10.2025