1. EX-pert-INnen Fachtagung

DANKSAGUNG und WEITERFÜHRUNG

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unserem 1. Fachtag zum Thema "betriebliches Management - Selbsthilfe in Betrieben“.

 

Vielen Dank an unsere Referentinnen für ihre Fachvorträge, an Herrn Bennewitz für die Moderation, an alle TeilnehmerInnen, die mit ihren Fragen und Vorschlägen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und dem Team der Küche für die gute Versorgung.

 

Im Anschluß können sie die jeweiligen Fachvorträge einsehen.

 

Fazit: Es war ein sehr konstruktiver Fachtag.

Der Grundstein für Vernetzung und weitere Zusammenarbeit der Anwesenden am betrieblichen Gesundheitsmanagement Beteiligten ist gesetzt.

 

Schwerpunktthemen sind Prävention, Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung der psychischen Gesundheit.

 

Es gibt erste Ansätze für ein gemeinsames Konzept zur Wiedereingliederung nach langer Krankheit im Rahmen des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement.

 

Alle sind sich darüber einig, dass großer Bedarf besteht und entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen.

Heike Werner

Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie,

 

- Auszug aus dem Referat -

 

anlässlich des ersten Fachtages

des EX-IN Landesverbandes zum

Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement“

 

am Mittwoch, 14. Dezember 2016, 11:00 Uhr

in Erfurt, im Trägerwerk Soziale Dienste, Tungerstraße 9,

 

Sehr geehrte Damen und Herren des Vorstandes,

sehr geehrte Teilnehmende, Unterstützende, Förderer und Gäste

(u.a. von Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Integrationsfachdiensten und Vertretern der Psychiatriekoordinatoren),

 

ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zu Ihrem ersten Fachtag.

 

Angesichts immer älter werdender Beschäftigter und einer zunehmenden Arbeitsverdichtung gewinnt das Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ einen immer größeren Stellenwert. Ich möchte sogar so weit gehen und sagen: Für verantwortungsvolle Arbeitgeber ist das Gesundheitsmanagement ein Top-Zukunftsthema. Wer die Beschäftigten an das eigenen Unternehmen binden möchte, muss zu allererst auf gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen achten.

Und gute Bedingungen sind nicht nur Voraussetzungen für das Gewinnen und Halten von Fachkräften. Sie sind darüber hinaus auch ein wichtiger Beitrag, wenn es darum geht, Menschen die Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.

 

Als Arbeits- und Sozialministerin bin ich deshalb dankbar, dass sich ihr gemeinnütziger Verein der Förderung der Teilhabe und Inklusion von sozial benachteiligten und sich ausgegrenzt fühlenden Menschen verpflichtet hat.

 

Sie setzen beispielhaft mit der in Thüringen stattfindenden EX-IN Ausbildung ein qualifiziertes Ausbildungsprojekt um.

 

Damit werden Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung zu Genesungsbegleitern im sozialen, medizinischen und sozialpädagogischen Bereich ausgebildet.

 

Sie können dann andere Betroffene auf dem Weg in Richtung Ehrenamt und Arbeitswelt unterstützen.

 

Wie wichtig dieses Projekt der Landesregierung ist, wird auch daran deutlich, dass das Modellprojekt im Rahmen einer Anschubfinanzierung bereits in den Jahren 2013 und 2014 mit einer Landesförderung in Höhe von insgesamt 110.605,00 Euro unterstützt wurde.

 

Und es ist erfreulich zu hören, dass zwischenzeitlich eine Zertifizierung als anerkannte Bildungsmaßnahme erfolgte (August 2014).

Denn nun können sich künftig auch Dritte an den Ausbildungskosten beteiligen. Noch erfreulicher ist es, dass im Januar 2017 der nächste Ex-In-Ausbildungskurs starten soll.

 

Zwischenzeitlich sind Sie mit dem Fachreferat der Gesundheitsabteilung im TMASGFF im Gespräch, um sich über den Einsatz der ausgebildeten Genesungsbegleiter zu verständigen.

Dazu gibt es mehrere vielversprechende Überlegungen[1].

 

An dieser Stelle möchte ich eine Bitte aussprechen: Bleiben Sie bitte dazu in engem Kontakt mit dem Fachreferat meines Hauses. Die dort tätigen Kolleginnen und Kollegen werden Sie nach Kräften unterstützen.

 

Das ausführliche Referat zum anschauen oder downloaden siehe unten.

Referat - Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Referat Thüringer Ministerin für Arbeit,[...]
PDF-Dokument [297.3 KB]

 

Programm

 

1.Fachtagung

 

EX-IN Thüringen e.V.

Roswitha Montag


 

Ablaufplan_Programm 1. Fachtagung EX-IN
EX-IN Thüringen Fachtagung Programm.pdf
PDF-Dokument [213.4 KB]

Firmenservice u. Reha-Leistungen der gesetzlichen
Rentenversicherung
Frau Martin Deutsche Rentenversicherung Mittelthüringen in
Erfurt

Firmenservice der Rentenversicherung Rehabilitationsleistungen
Firmenservice u. Reha-Leistungen Rentenv[...]
PDF-Dokument [474.3 KB]

 

Frau Brussig

AOK PLUS Fachberaterin betriebliche Gesundheitsförderung

AOK Frau Brussig-betriebliches Gesundheitsmanagement-
AOK_BGF-Präsentation_in_Thüringen_Brussi[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]

 

Frau Klett

AOK PLUS

Fachbereich Selbsthilfeförderung

 

 

 

Frau Klett stellte die aktuellen Angebote vor die die Mitglieder der AOK nutzen können.

Sie wies in diesem Zusammenhang auf die Präventionsangebote hin und erläuterte diese.

Als Referentin für den Fachbereich Selbsthilfe Förderung informierte sie über die Programme Modell Projekt Förderung.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ihres Votrags war die Förderung der Selbsthilfe, zum Thema PsycheAktiv verwies sie auf den zum Download bereitgestellten Flyer.

 

weitere hilfreiche Infos unter

https://www.aokplus-online.de/leistungen-services/selbsthilfe

Flyer zu PsycheAktiv AOK Plus
AOK-PLUS-Flyer-PsycheAktiv.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]

Fachkräftesicherung in Thüringen

Frau Antje Schmerbauch

Thüringer Netzwerke Demografie

Institut für Wirtschaft Thüringens GmbH

Fachkräftesicherung in Thüringen_Frau Antje Schmerbauch–Thüringer Netzwerke Demografie_ Institut für Wirtschaft Thüringens GmbH
Thüringer Netzwerk Demografie_Schmerbauc[...]
PDF-Dokument [696.7 KB]

 

Frau Barbara Vieweg

 

Professionelles Peer Counseling

Unabhängige Beratung

 

 

Frau Vieweg konnte an der Veranstaltung nicht anwesend sein.

Präsentation wurde vorab eingereicht und steht zum anschauen und runterladen bereit.

Präsentation-Frau Vieweg-Interessenvertretung
Input_Vieweg_EXIN_Erfurt.pdf
PDF-Dokument [920.2 KB]

Ein paar Impressionen der Fachtagung.

Fotos: ©hristian Meyer

1. EX-pert-INnen Fachtagung

am  14.12.2016    

von  11:00 Uhr bis 15:30 Uhr

in der Tungerstraße 9 im Raum "Erfurt"

Wir, der EX-IN-Landesverband Thüringen

e. V., laden Sie zur 1. Fachtagung zum Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" ein.

 

Hierbei soll als Schwerpunkt die Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung im Arbeitsleben im Vordergrund stehen.

Vereinsbüro/Kontakt- und Informationsbüro für Weiterbildung

 

Tungerstraße 9

99099 Erfurt

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag

09 - 17 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Telefon:

0361 518763-30/-31

 

E-Mail:

Allgemein

info@ex-in-thueringen.de

 

Weiterbildung

akademie@

ex-in-thueringen.de

 

Unterstützung im Alltag

ex-tra-in@

ex-in-thueringen.de

EX-IN Begegnungszentrum

 

Neuwerkstraße 52

99084 Erfurt

 

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag

09 - 18 Uhr

Freitag

09 - 16 Uhr

Telefon:

0361 23007416

 

E-Mail:

info@ex-in-thueringen.de

Wir zählen mit Ihnen ...

Druckversion | Sitemap
© EX-IN Landesverband Thüringen e. V.

letzte Aktualisierung: 02.02.2023